NÖ Wirtschaftsvertreter erhielten Einblick in die Arbeit mit Drohnen

© Foto: WBNOE/Monihart

NÖ Wirtschaftsvertreter erhielten Einblick in die Arbeit mit Drohnen

Drohnen als vielfältiges Produkt einsetzbar

Im Rahmen einer Vorstellung des Wiener Neudorfer Betriebs „Skyoptik“ in der WK Bezirksstelle Mödling erhielten Niederösterreichs Wirtschaftsvertreter Einblicke in die Arbeit mit Drohnen. Der Unternehmer Stefan Strohmayr präsentierte WBNÖ Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker, Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, WBNÖ Direktor Harald Servus, LAbg. Marlene Zeidler-Beck, WKNÖ Direktor Johannes Schedlbauer, WB Bezirksgruppenobmann Mödling Erich Moser und WK Bezirksstellenobmann Mödling Martin Fürndraht die vielfältige Einsetzbarkeit von Drohnen.

„Das Portfolio umfasst Drohnen von der kleinsten Drohne mit nur 250 Gramm bis hin zu größeren Drohnen für Verkehrszählungen, Inspektionen von Photovoltaik- oder Industrieanlagen, das Aufspüren von Glutnestern bei Bränden oder die Suche nach vermissten Personen“, erläutert Strohmayr. In vielen Fällen, wie beispielsweise der Bergrettung, könne man Drohnen statt Helikoptern einsetzen und dadurch Zeit und Kosten sparen, aber vor allem auch eine höhere Sicherheit für Einsatzkräfte gewährleisten. Diese hilfreichen Einsatzmöglichkeiten würden jedoch aktuell durch eine EU-Verordnung, ergänzt durch eine österreichische Verordnung seitens des Umweltministeriums, stark eingeschränkt. Als weiteres Produkt stellte Stefan Strohmayr einen tragbaren Energiespeicher vor. Dieser sei mit einem faltbarem Solarpanel aufladbar und für Blaulichtorganisationen, die Absicherung im Falle eines Blackouts sowie im Bereich der Land- und Forstwirtschaft anwendbar. Dieses und viele weitere Produkte vertreibe Strohmayr unter der Marke „Droneline“, die zu Beginn als Web-Shop fungierte, sich jedoch mittlerweile zu einem Kompetenz-Zentrum für Industriedrohnen entwickelte und zusätzlich zu den Produkten auch Dienstleistungen anbietet.

Besonders beeindruckt waren die Wirtschaftsvertreter rund um Wolfgang Ecker, Jochen Danninger, Harald Servus, Marlene Zeidler-Beck, Johannes Schedlbauer, Erich Moser und Martin Fürndraht vom tragbaren Energiespeicher, der vor allem in der aktuellen Energiekrise an Bedeutung gewinnen werde. „Gerade in herausfordernden Zeiten braucht es innovative Ideen. Stefan Strohmayr und sein Betrieb „Skyoptik“ zeigen, dass mit innovativen Lösungen gesellschaftliche und wirtschaftliche Vorteile sowie unternehmerisches Wachstum geschaffen werden können“, so die NÖ Wirtschaftsvertreter unisono.


Bildlegende: v. l. LAbg. Marlene Zeidler-Beck, WB Bezirksobmann Erich Moser, WBNÖ Direktor Harald Servus, WBNÖ Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker, Inhaber Stefan Strohmayr, Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger, WK Bezirksobmann Martin Fürndraht, WB Organisationsreferentin Andrea Lautermüller und WKNÖ Direktor Johannes Schedlbauer.

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Silberne Ehrennadel für Johann Jurica

Silberne Ehrennadel für Johann Jurica

Johann Jurica bekam anlässlich seines Ehrentages das Silberne Ehrenzeichen der Silberlöwen des Wirtschaftsbund NÖ von Teilbezirksgruppenobmann Andreas Kirnberger und Organisationsreferent Ramazan Serttas überreicht. „Wir danken unserem Teilbezirksvorsitzenden für sein...

mehr lesen
Nahversorger-Geschäft in Bromberg

Nahversorger-Geschäft in Bromberg

Das Nahversorger-Geschäft von Bäckermeister Andreas Birnbauer in Bromberg bot bereits ein umfangreiches Angebot, jetzt ergänzt das Fitnessstudio „BÄCKFIT“ das Angebot. Diplom Strength Coach Andreas Birnbauer betreut hier individuell in einem top ausgestatteten...

mehr lesen