Der NÖ Wirtschaftsbund
in den Bezirken

Kontakt
zu uns

Wirtschaftsbund Niederösterreich

Ferstlergasse 4
3100 St. Pölten

Tel: 02742 / 90 20 – 30 00
Fax: 02742 / 90 20 – 35 00
office@wbnoe.at
www.wbnoe.at

Der WB NÖ auf Social Media

X

WBNÖ Ecker/Servus: Starker Koalitionspakt erfüllt wichtige Forderungen für den Wirtschaftsstandort

WBNÖ Ecker/Servus: Starker Koalitionspakt erfüllt wichtige Forderungen für den Wirtschaftsstandort

Wirtschaftsbund NÖ: „Der wirtschaftsfreundliche Kurs wird weiter fortgesetzt, Bürger und Betriebe entlastet, Klimaschutz gemeinsam mit der Wirtschaft angegangen.“

Wirtschaftsbund NÖ-Obmann Ecker über den Koalitionspakt: „Als Wirtschaftsbund Niederösterreich können wir mit dem erzielten Ergebnis zufrieden sein, begrüßen den Abschluss der Verhandlungen und unterstützen die neue Regierung von Sebastian Kurz. Österreich braucht eine handlungsfähige Regierung mit politischer Gestaltungskraft. Jetzt gilt es die anstehenden Probleme anzupacken und die angekündigten Maßnahmen umzusetzen.“

Nach dem Ergebnis bei der Nationalratswahl sei das Programm eine Bestätigung des klaren Auftrags der Wählerinnen und Wähler. Der Wirtschaftsbund Niederösterreich hat bereits zu Beginn der Verhandlungen den „Wirtschaftsbund Fahrplan 2025“, entstanden aus einer umfassenden Betriebsbesuchs- und Zuhör-Tour, an Sebastian Kurz übergeben.

„Unser Einsatz hat sich gelohnt. In vielen Bereichen trägt das Regierungsprogramm die Handschrift des Wirtschaftsbundes Niederösterreich. Die Senkung der Körperschaftssteuer auf 21 %, sowie die Reduktion der ersten, zweiten und dritten Stufe des Einkommensteuertarifs bringen eine deutliche Entlastung. Mit der Erhöhung der Wertgrenze bei den geringwertigen Wirtschaftsgütern auf € 1.000 wird eine unserer Forderungen aus dem Wirtschaftsparlament 2018 endgültig erfüllt“, sagt Wirtschaftsbund NÖ-Direktor Harald Servus. Weitere Erfolge seien die Ausweitung des Gewinnfreibetrags, sowie die einfachere steuerliche Absetzung von Arbeitszimmern und die Streichung der Bagatellsteuer auf Schaumweine.

WBNÖ-Obmann Ecker ergänzt: „Im Bereich Klimaschutz wird es ein umfassendes Maßnahmenpaket geben, damit Österreich die Klimaziele erreichen kann und Strafzahlungen vermeidet. Unter dem Titel ‚Reparieren statt Wegwerfen‘ soll eine neue Förderschiene aufgesetzt werden. Die Idee dazu liefert der ‚NÖ Reparaturbonus‘, der bereits 2019 in Niederösterreich vom Land und der Wirtschaftskammer angeboten und sehr gut angenommen wurde. Damit wird ein erfolgreiches Modell bundesweit übernommen.“ Eine zentrale Forderung für den Wirtschaftsbund sei auch, dass der ausgeglichene Budgetpfad weiter fortgesetzt wird und die Abgabenquote sinkt, ohne neue Schulden zu machen.

Gegen den Fachkräftemangel seien weitere Maßnahmen geplant, die der Wirtschaftsbund begrüßt: Asylberechtigte sollen verstärkt in Beschäftigung gebracht werden, die Rot-Weiß-Rot Karte werde reformiert und das Berufsausbildungsgesetz überarbeitet, um die duale Ausbildung attraktiver zu machen und Lehrberufe zu modernisieren. Im Bereich Bürokratieabbau solle das Prinzip ‚Beraten statt Strafen‘ umgesetzt, Golden Plating reduziert und die Lohnverrechnung vereinfacht werden. Außerdem wurde vereinbart, das Once-Only-Prinzip für Unternehmen umzusetzen. Alle relevanten unternehmensbezogenen Daten sollen Verwaltungsbehörden nur einmal kommuniziert werden müssen und ab dann bei unterschiedlichen Behördenwegen automatisiert abrufbar sein.

„Mit dem Regierungsprogramm werden die Themen angegangen, die für unsere Betriebe am wichtigsten sind. Viele unserer langjährigen Forderungen finden sich im Programm wieder“, resümiert WBNÖ-Direktor Harald Servus.

Foto: WBNÖ/Lechner

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

WB Stellenmonitor Juni: 22.901 freie Stellen

WB Stellenmonitor Juni: 22.901 freie Stellen

Der Wirtschaftsbund Stellenmonitor weist im Juni 2025 für Niederösterreich einen Rückgang im Vergleich zu den Vormonaten auf. Während dem AMS Niederösterreich aktuell 14.584 freie Arbeitsstellen aufliegen, suchen die Unternehmen laut WB Stellenmonitor in...

mehr lesen
Betriebsbesuch bei Hydrosolid in Herzogenburg

Betriebsbesuch bei Hydrosolid in Herzogenburg

Wasserstoff gilt als ein zentraler Baustein der Energiewende – und innovative Speicherlösungen wie jene des niederösterreichischen Start-ups Hydrosolid zeigen, welches Potenzial in heimischer Technologie steckt. Davon überzeugten sich vergangene Woche Staatssekretärin...

mehr lesen
Wirtschaftsbund NÖ feierte Sommerfest im Schloss  Haindorf

Wirtschaftsbund NÖ feierte Sommerfest im Schloss Haindorf

Im sommerlichen Ambiente des Schlosses Haindorf lud der niederösterreichische Wirtschaftsbund am 27. Juni zum traditionellen Sommerfest. Rund 1.000 Gäste aus Wirtschaft und Politik folgten der Einladung – für persönlichen Austausch, gute Gespräche und ein Zeichen des...

mehr lesen