Der NÖ Wirtschaftsbund
in den Bezirken

Kontakt
zu uns

Wirtschaftsbund Niederösterreich

Ferstlergasse 4
3100 St. Pölten

Tel: 02742 / 90 20 – 30 00
Fax: 02742 / 90 20 – 35 00
office@wbnoe.at
www.wbnoe.at

Der WB NÖ auf Social Media

X

WBNÖ Ecker/Servus: „Der Wachstumsplan für Österreich ist ein Schulterschluss von Politik und Wirtschaft“.

links Wolfgang Ecker gehend neben Harald Servus rechts ebenfalls gehend, beide befinden sich im Regierungsviertel in Sankt Pölten
© Foto: Wirtschaftsbund Niederösterreich

WBNÖ Ecker/Servus: „Der Wachstumsplan für Österreich ist ein Schulterschluss von Politik und Wirtschaft“.

Der heute vorgestellte Wachstumsplan von Bundeskanzler Karl Nehammer, WKÖ-Präsident Harald Mahrer und IV-Präsident Georg Knill ist ein Plan für die wirtschaftliche Zukunft, der auf die Stärkung des Wirtschaftsstandorts setzt, die Anliegen der Unternehmen in den Mittelpunkt stellt und Arbeitsplätze sichert. In den vergangenen Jahren wurden die heimischen Betriebe durch äußere Einflüsse und Krisen stark gefordert. „Die Unternehmerinnen und Unternehmer haben in dieser Zeit täglich ihr Bestes gegeben und mussten sich oft neu erfinden. Jetzt ist Handeln statt Reagieren gefragt. Die Anliegen und Sorgen der Wirtschaft liegen auf dem Tisch, nun ist die Politik gefordert, diese umzusetzen. Der heute vorgestellte Wachstumsplan ist der Schlüssel dazu”, betont WBNÖ-Landesgruppenobmann und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker.

Der Wachstumsplan repräsentiert eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik und Wirtschaft. Um dem Arbeitskräftemangel entgegenzuwirken, müssen in den kommenden Jahren gezielt qualifizierte Arbeitskräfte nach Österreich und insbesondere nach Niederösterreich geholt werden. Zudem bedarf es einer Reform des Steuer- und Abgabensystems, bei dem das Prinzip “Leistung soll sich lohnen” gilt und die Senkung der Lohnnebenkosten fest verankert wird. Ebenso muss der Standort Niederösterreich durch Deregulierung sowie die Stärkung von Infrastruktur und Innovationen zukunftssicher gemacht werden. „All diese Maßnahmen unterstützen die heimische Wirtschaft und die Unternehmen. Es bedarf nun gemeinsamer Anstrengungen, um diese schnellstmöglich umzusetzen, damit unser Wirtschaftsstandort, insbesondere in Niederösterreich, zukunftssicher ist. Was es definitiv nicht braucht, sind leistungs- und standortfeindliche Maßnahmen wie eine 32-Stunden-Woche oder neue Steuern”, so WBNÖ-Direktor Harald Servus.

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

WB Stellenmonitor Juni: 22.901 freie Stellen

WB Stellenmonitor Juni: 22.901 freie Stellen

Der Wirtschaftsbund Stellenmonitor weist im Juni 2025 für Niederösterreich einen Rückgang im Vergleich zu den Vormonaten auf. Während dem AMS Niederösterreich aktuell 14.584 freie Arbeitsstellen aufliegen, suchen die Unternehmen laut WB Stellenmonitor in...

mehr lesen
Betriebsbesuch bei Hydrosolid in Herzogenburg

Betriebsbesuch bei Hydrosolid in Herzogenburg

Wasserstoff gilt als ein zentraler Baustein der Energiewende – und innovative Speicherlösungen wie jene des niederösterreichischen Start-ups Hydrosolid zeigen, welches Potenzial in heimischer Technologie steckt. Davon überzeugten sich vergangene Woche Staatssekretärin...

mehr lesen
Wirtschaftsbund NÖ feierte Sommerfest im Schloss  Haindorf

Wirtschaftsbund NÖ feierte Sommerfest im Schloss Haindorf

Im sommerlichen Ambiente des Schlosses Haindorf lud der niederösterreichische Wirtschaftsbund am 27. Juni zum traditionellen Sommerfest. Rund 1.000 Gäste aus Wirtschaft und Politik folgten der Einladung – für persönlichen Austausch, gute Gespräche und ein Zeichen des...

mehr lesen