Der NÖ Wirtschaftsbund
in den Bezirken

Kontakt
zu uns

Wirtschaftsbund Niederösterreich

Ferstlergasse 4
3100 St. Pölten

Tel: 02742 / 90 20 – 30 00
Fax: 02742 / 90 20 – 35 00
office@wbnoe.at
www.wbnoe.at

Der WB NÖ auf Social Media

X

Wirtschaftsbund begrüßt weitere Entlastungen der Bundesregierung für die Unternehmen

© Foto: Wirtschaftsbund Niederösterreich

Wirtschaftsbund begrüßt weitere Entlastungen der Bundesregierung für die Unternehmen

Der Einsatz der Mittel aus der Abschaffung der kalten Progression setzt richtige Schwerpunkte. Weitere Maßnahmen müssen folgen.

Die Bundesregierung hat heute die Maßnahmen zur vollständigen Abschaffung der kalten Progression präsentiert. „Angesichts der schwächelnden Konjunktur und der herausfordernden Situation für die Wirtschaft braucht es dringend weitere Entlastungen und Erleichterungen für die Betriebe. Mit der präsentierten Ausweitung der Steuerbefreiung für Überstunden, der weiteren Reduktion der ersten vier Tarifstufen der Einkommenssteuer und der Anhebung des Gewinnfreibetrages werden wichtige Schritte gesetzt“, begrüßt WBNÖ Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker die präsentierten Maßnahmen. Damit würden wichtige Forderungen des Wirtschaftsbundes umgesetzt, um die Unternehmen zu entlasten und Akzente gegen den Arbeitskräftemangel zu setzen.

„Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr arbeiten wollen und können, dann sollte das – gerade in Zeiten eines Mangels an Arbeitskräften – auch steuerlich anerkannt werden“, sagt WBNÖ Direktor Harald Servus. Die Ausweitung der Steuerbefreiung von Überstunden sei daher ein richtiger Schritt, von dem beide Seiten profitieren, die Unternehmen genauso wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Auch die weitere Reduktion der Einkommenssteuer ist eine wichtige Maßnahme, um die Unternehmen weiter zu entlasten und die Kaufkraft der Menschen zu stärken“, so Servus. Das würde in Zeiten, in denen in vielen Wirtschaftsbereichen die Umsätze zurückgehen, zu einer Stabilisierung beitragen.

„Das Maßnahmenpaket belohnt Leistung, bringt weitere Entlastungen und trägt zur Stärkung des Standortes bei“, so Ecker und Servus abschließend. Die Mittel seien damit richtig eingesetzt. Das ersetze aber nicht die Notwendigkeit weiterer Schritte gegen den Arbeitskräftemangel und zum Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe und des Standortes.

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Wirtschaftsbund Wahlen im Bezirk Neunkirchen

Wirtschaftsbund Wahlen im Bezirk Neunkirchen

Utl.: Monika Eisenhuber als Bezirksgruppenobfrau wiedergewählt. Bei der Wirtschaftsbund Bezirksgruppenhauptversammlung in Neunkirchen am 03. November 2025 wurde Monika Eisenhuber einstimmig zur Bezirksgruppenobfrau gewählt. „Der Wirtschaftsbund lebt von Menschen, die...

mehr lesen
WB Stellenmonitor Oktober: 22.686 freie Stellen

WB Stellenmonitor Oktober: 22.686 freie Stellen

Der Wirtschaftsbund Stellenmonitor weist im Oktober 2025 für Niederösterreich einen Anstieg im Vergleich zu den Vormonaten auf. Das WB-Vollzeitradar zeigt auch weiterhin einen hohen Anteil an ausgeschriebenen Vollzeitstellen - nämlich über 88% (19.934 Jobs) auf....

mehr lesen
Wirtschaftsbund Wahlen im Bezirk Melk

Wirtschaftsbund Wahlen im Bezirk Melk

Utl.: Karin Rosenberger zur neuen Bezirksgruppenobfrau gewählt. Die Mitglieder des Wirtschaftsbundes Melk sprachen Karin Rosenberger bei der Bezirksgruppenhauptversammlung am 23. Oktober einstimmig das Vertrauen als neue Bezirksgruppenobfrau aus. „Der Wirtschaftsbund...

mehr lesen