NÖ Wirtschaftsbund Silberlöwinnen und Silberlöwen besuchten Parlament

© Foto: Wirtschaftsbund Niederösterreich

NÖ Wirtschaftsbund Silberlöwinnen und Silberlöwen besuchten Parlament

Der Vorstand und die Bezirksvorsitzenden der NÖ Wirtschaftsbund Silberlöwen trafen sich im Julius Raab-Zimmer des Österreichischen Parlaments zu einer Arbeitssitzung gemeinsam mit WBNÖ Direktor Harald Servus. Der Wirtschaftsbund-Direktor berichtete über die aktuell großen Herausforderungen für die Wirtschaft: „Bei den Unternehmen herrscht Unsicherheit. Es zeichnet sich ein Konjunktureinbruch ab, der Energiekostenzuschuss II ist aufgrund der fehlenden Zustimmung der Grünen noch immer ausständig und der Mitarbeitermangel stellt weiterhin eine große Belastung für die Betriebe dar“, so Servus. Bei den anstehenden Kollektivvertragsverhandlungen müsse daher mit sehr viel Augenmaß agiert werden. Überzogene Lohnabschlüsse würden ganze Branchen in große Bedrängnis bringen. Abschließend dankte Servus den Gewerbepensionisten für ihr Engagement über das aktive Unternehmerdasein hinaus: „Die Silberlöwen bringen langjährige Erfahrung im Wirtschaftsbund ein. Sie bilden einen unschätzbar wertvollen Teil unseres Netzwerkes“, so Servus. Besonders in schwierigen Zeiten sei diese Erfahrung eine große Unterstützung.

„Ich freue mich, dass wir hier in diesen geschichtsträchtigen Räumlichkeiten des Parlaments unsere Vorstandssitzung abhalten können“, sagte Peter Hopfeld, Landesvorsitzender der NÖ Wirtschaftsbund Silberlöwen und hob die Bedeutung des Wirtschaftsbund-Gründervaters hervor: „Mit seiner Leistungsbereitschaft und seinem Optimismus ist Julius Raab ein wichtiges Vorbild – besonders in herausfordernden Zeiten. Genau diese Tugenden haben nach dem Krieg das Wirtschaftswunder Österreich ermöglicht, auf denen unser Wohlstand, wie wir ihn heute kennen, aufbaut“, so Hopfeld.

Im Rahmen der Sitzung wurde Dieter Holzer aus Ottenschlag im Bezirk Zwettl geehrt. Der stellvertretende Landesvorsitzende der Silberlöwen und Viertelsobmann der Silberlöwen im Waldviertel wurde für sein langjähriges Engagement mit der Goldenen Ehrennadel der Silberlöwen ausgezeichnet. Im Anschluss folgte nach einem gemeinsamen Mittagessen eine exklusive Führung durch das Parlament.

Die Silberlöwen sind das Netzwerk des NÖ Wirtschaftsbundes für die Unternehmerinnen und Unternehmer in Ruhestand. Sie wurden 1992 in Klosterneuburg als Arbeitsgemeinschaft im Wirtschaftsbund Niederösterreich gegründet.

Beitragsbild: WBNÖ Direktor Harald Servus mit dem Vorstand und den Bezirksvorsitzenden der NÖ Wirtschaftsbund Silberlöwen.

1. Reihe v.l.: Martina Radlinger, Karl Oberleitner, Johanna Hofecker, Franz Schrimpl, WBNÖ Direktor Harald Servus, Landesvorsitzender der Silberlöwen Peter Hopfeld, Elisabeth Moormann, stv. Landesvorsitzender der Silberlöwen Dieter Holzer, Johann Steinberger

2. Reihe v.l.: Franz Hruby, Wilhelm Geignetter, August Zmeck, Johann Jurica, Rudolf Busam, Karl Wegschaider, Gerhard Maller, Rupert Weinstabl

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Wechsel an der Spitze von „Frau in der Wirtschaft“ Horn

Wechsel an der Spitze von „Frau in der Wirtschaft“ Horn

Nach rund zehn Jahren übergab Margarete Jarmer den Vorsitz von „Frau in der Wirtschaft“ Horn an Tanja Hofbauer, die einen Beautysalon für Wimpernstyling in Pernegg betreibt. In ihrer Antrittsrede stellte sie sich den anwesenden Unternehmerinnen vor und betonte, dass...

mehr lesen
Silberlöwen Stift Seckau und Silberbergwerk Oberzeiring

Silberlöwen Stift Seckau und Silberbergwerk Oberzeiring

Rund 40 TeilnehmerInnen nahmen an der Autobusfahrt der Silberlöwen des Bezirkes Neunkirchen nach Stift Seckau und zum Silberbergwerk Oberzeiring teil. Zu Beginn des Ausflugs wurde die Abtei im Stift Seckau besichtigt. Trotz mehrfacher Zerstörung konnte das Kloster auf...

mehr lesen