Der NÖ Wirtschaftsbund
in den Bezirken

Kontakt
zu uns

Wirtschaftsbund Niederösterreich

Ferstlergasse 4
3100 St. Pölten

Tel: 02742 / 90 20 – 30 00
Fax: 02742 / 90 20 – 35 00
office@wbnoe.at
www.wbnoe.at

Der WB NÖ auf Social Media

X

Wirtschaftsbund Niederösterreich begrüßt Mittelstandspaket

Links Abgeordneter zum Nationalrat WBNÖ Direktor Harald Servus und rechts WKNÖ Präsident WBNÖ Landesgruppenobmann Wolfgang Ecker
© Foto: Wirtschaftsbund Niederösterreich/Philipp Monihart

Wirtschaftsbund Niederösterreich begrüßt Mittelstandspaket

Wirtschaftsbund Niederösterreich (WBNÖ) begrüßt die von Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer präsentierten Vorschläge zur Stärkung des Mittelstands. Das Mittelstandspaket setzt auf wesentliche Schritte zur Entlastung und Unterstützung von Klein- und Mittelbetrieben und schafft damit dringend notwendige Rahmenbedingungen für ein unternehmerfreundliches Umfeld.

WKNÖ Präsident WBNÖ Landesgruppenobmann Wolfgang Ecker: „Unsere Betriebe brauchen weniger Bürokratie, planbare Rahmenbedingungen und die richtigen Anreize, um weiterhin erfolgreich wirtschaften zu können. Mit dem vorgestellten Mittelstandspaket wird eine klare Richtung vorgegeben: Es ist ein Bekenntnis zum Comeback von Leistung und Wettbewerb sowie zur Sicherung von Arbeitsplätzen. Der Fokus auf unsere Klein- und Mittelbetriebe ist essenziell, denn sie bilden das Rückgrat unserer Wirtschaft.“ Besonders die Abschaffung der Belegausdruckspflicht für Kleinstbeträge, die Erhöhung der Basispauschalierung und die NoVA-Befreiung für Transporter sind Schritte, die direkt bei den Unternehmerinnen und Unternehmern ankommen und die wirtschaftliche Tätigkeit erleichtern.

Abgeordneter zum Nationalrat WBNÖ Direktor Harald Servus: „Jede Maßnahme, welche die unternehmerische Freiheit stärkt und Bürokratie abbaut, ist ein Gewinn für den Standort. Die vorgestellten Entlastungen sind wichtige erste Schritte denen in den kommenden Jahren weitere folgen müssen. Eine erfolgreiche Wirtschaftspolitik muss sich an den Bedürfnissen der Betriebe orientieren – und dieses Paket zeigt in die richtige Richtung.“

Folgende Maßnahmen sollen in den Jahren 2026 und 2027 folgen:

•         Vereinfachung von Betriebsübergaben

•         Erhöhung des Gewinnfreibetrags von 33.000 auf 50.000 Euro

•         Digitalisierung der Unternehmensgründung

•         Beschleunigung von Genehmigungsverfahren

•         Entrümpelungen im Bereich des Betriebsanlagenrechts

„Die Entlastung von Klein- und Mittelbetrieben ist keine einmalige Aufgabe, sondern ein kontinuierlicher Prozess. Der Wirtschaftsbund Niederösterreich wird sich dafür einsetzen, dass diese Maßnahmen rasch und unbürokratisch umgesetzt werden. Gleichzeitig braucht es einen klaren Fahrplan für weitere Reformen, um die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft nachhaltig zu stärken,“ schließen Ecker und Servus.

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Wirtschaftsbund Wahlen im Bezirk Neunkirchen

Wirtschaftsbund Wahlen im Bezirk Neunkirchen

Utl.: Monika Eisenhuber als Bezirksgruppenobfrau wiedergewählt. Bei der Wirtschaftsbund Bezirksgruppenhauptversammlung in Neunkirchen am 03. November 2025 wurde Monika Eisenhuber einstimmig zur Bezirksgruppenobfrau gewählt. „Der Wirtschaftsbund lebt von Menschen, die...

mehr lesen
WB Stellenmonitor Oktober: 22.686 freie Stellen

WB Stellenmonitor Oktober: 22.686 freie Stellen

Der Wirtschaftsbund Stellenmonitor weist im Oktober 2025 für Niederösterreich einen Anstieg im Vergleich zu den Vormonaten auf. Das WB-Vollzeitradar zeigt auch weiterhin einen hohen Anteil an ausgeschriebenen Vollzeitstellen - nämlich über 88% (19.934 Jobs) auf....

mehr lesen
Wirtschaftsbund Wahlen im Bezirk Melk

Wirtschaftsbund Wahlen im Bezirk Melk

Utl.: Karin Rosenberger zur neuen Bezirksgruppenobfrau gewählt. Die Mitglieder des Wirtschaftsbundes Melk sprachen Karin Rosenberger bei der Bezirksgruppenhauptversammlung am 23. Oktober einstimmig das Vertrauen als neue Bezirksgruppenobfrau aus. „Der Wirtschaftsbund...

mehr lesen