Der NÖ Wirtschaftsbund
in den Bezirken

Kontakt
zu uns

Wirtschaftsbund Niederösterreich

Ferstlergasse 4
3100 St. Pölten

Tel: 02742 / 90 20 – 30 00
Fax: 02742 / 90 20 – 35 00
office@wbnoe.at
www.wbnoe.at

Der WB NÖ auf Social Media

X

KMU.DIGITAL: Förderung für die Digitale Transformation

© Foto: Pexels

KMU.DIGITAL: Förderung für die Digitale Transformation

Die Digitalisierung hat längst Einzug in alle Bereiche unseres Lebens gehalten, und gerade für Klein- und Mittelbetriebe (KMU) eröffnen sich damit vielfältige Chancen und Herausforderungen. Um österreichische Unternehmen bei diesem digitalen Wandel zu unterstützen, wurde das Förderprogramm KMU.DIGITAL ins Leben gerufen. Dieses Programm bietet eine gezielte Förderung und Beratung für KMUs in den Bereichen Geschäftsmodelle und Prozesse, E-Commerce und Online-Marketing, IT- und Cybersecurity sowie Digitale Verwaltung.

Die Säulen der KMU.DIGITAL Digitalisierungsoffensive

Die KMU.DIGITAL Digitalisierungsoffensive basiert auf einer Zusammenarbeit zwischen dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), finanziert durch die Europäische Union. Das Ziel dieser Initiative ist es, KMUs durch individuelle Beratung und gezielte Förderung fit für die digitale Zukunft zu machen.

@Foto: pexels

Ihr WARUM für Digitalisierung im Unternehmen

Beratung zu Geschäftsmodellen und Prozessen:

Unternehmen können sich durch zertifizierte Expertinnen und Experten umfassend zu Geschäftsmodellen und Prozessen beraten lassen, inklusive Ressourcenoptimierung. Hierbei werden Status- und Potenzialanalysen durchgeführt, die mit einem Zuschuss von 80 % der Beratungskosten (maximal 400 Euro pro Thema) gefördert werden.

Sie haben Fragen? Wir informieren Sie gerne!

E-Commerce und Online-Marketing:

Die Digitalisierung eröffnet neue Wege im Bereich E-Commerce und Online-Marketing für Ihr Unternehmen. Mit einem Zuschuss von 50 % (maximal 1.000 Euro pro Thema) holen Sie sich eine kompetente Strategieberatung ins Haus.

IT- und Cybersecurity:

Die Sicherheit digitaler Prozesse ist von entscheidender Bedeutung. Die Förderung deckt Beratungen im Bereich IT- und Cybersecurity ab, um Unternehmen vor potenziellen Gefahren zu schützen.

Digitale Verwaltung:

Die effiziente Organisation von digitalen Verwaltungsprozessen ist ein weiterer Fokus der Förderung. KMU können hier auf Expertinnen und Experten zurückgreifen, um ihre Verwaltung zu optimieren.

Förderung auch für Umsetzungsprojekte

Die Beratung ist jedoch nur der erste Schritt. KMU.DIGITAL unterstützt Unternehmen auch bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsprojekte durch gezielte Investitionsförderung. Derzeit können Investitionen in Digitalisierungsprojekte im Ausmaß von 3.000 bis 30.000 Euro mit bis zu 30 % gefördert werden. Die Förderung ist jedoch begrenzt auf maximal 6.000 Euro und setzt eine vorherige Beratungsförderung voraus.

Ausblick auf die Zukunft

Derzeit sind leider keine Anträge mehr für das KMU.DIGITAL Förderprogramm möglich. Die gute Nachricht ist jedoch, dass intensiv an einer Neuauflage der Förderung ab Frühjahr 2024 gearbeitet wird. Damit Sie keine wichtigen Informationen verpassen, empfehlen wir Ihnen, sich in das Infoservice der Beratungsstelle einzutragen oder sich bei uns zu erkundigen!  

@Foto: pexels

Ihr Weg zur Digitalisierungsförderung

Schritt 1: Status- & Potenzialanalyse

Beginnen Sie mit einer umfassenden Analyse Ihrer aktuellen Situation und Potenziale. Nutzen Sie die Förderung von 80 % der Beratungskosten (maximal 400 Euro pro Thema).

Schritt 2: Strategieberatung

Planen Sie Ihre digitale Strategie mit einer Förderung von 50 % (maximal 1.000 Euro pro Thema).

Schritt 3: Umsetzungsförderung

Setzen Sie Ihre Digitalisierungsprojekte erfolgreich um und profitieren Sie von einer Investitionsförderung von bis zu 30 % (maximal 6.000 Euro).

Die KMU.DIGITAL Digitalisierungsoffensive ist der Schlüssel für österreichische KMUs, um in der digitalen Ära erfolgreich zu bestehen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und die Zukunft Ihres Unternehmens nachhaltig zu gestalten.

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

WB Stellenmonitor Juni: 22.901 freie Stellen

WB Stellenmonitor Juni: 22.901 freie Stellen

Der Wirtschaftsbund Stellenmonitor weist im Juni 2025 für Niederösterreich einen Rückgang im Vergleich zu den Vormonaten auf. Während dem AMS Niederösterreich aktuell 14.584 freie Arbeitsstellen aufliegen, suchen die Unternehmen laut WB Stellenmonitor in...

mehr lesen
Betriebsbesuch bei Hydrosolid in Herzogenburg

Betriebsbesuch bei Hydrosolid in Herzogenburg

Wasserstoff gilt als ein zentraler Baustein der Energiewende – und innovative Speicherlösungen wie jene des niederösterreichischen Start-ups Hydrosolid zeigen, welches Potenzial in heimischer Technologie steckt. Davon überzeugten sich vergangene Woche Staatssekretärin...

mehr lesen
Wirtschaftsbund NÖ feierte Sommerfest im Schloss  Haindorf

Wirtschaftsbund NÖ feierte Sommerfest im Schloss Haindorf

Im sommerlichen Ambiente des Schlosses Haindorf lud der niederösterreichische Wirtschaftsbund am 27. Juni zum traditionellen Sommerfest. Rund 1.000 Gäste aus Wirtschaft und Politik folgten der Einladung – für persönlichen Austausch, gute Gespräche und ein Zeichen des...

mehr lesen