Der NÖ Wirtschaftsbund
in den Bezirken

Kontakt
zu uns

Wirtschaftsbund Niederösterreich

Ferstlergasse 4
3100 St. Pölten

Tel: 02742 / 90 20 – 30 00
Fax: 02742 / 90 20 – 35 00
office@wbnoe.at
www.wbnoe.at

Der WB NÖ auf Social Media

X

Wirtschaftsbund NÖ: „Gesetzesreform lässt Unternehmer ruhiger schlafen“

© Foto: WBNÖ/Monihart

Wirtschaftsbund NÖ: „Gesetzesreform lässt Unternehmer ruhiger schlafen“

„Abschaffung der Mehrfachbestrafung verhindert in Zukunft unverhältnismäßig hohe Strafen für Unternehmen bei Formalfehlern.“

Im Nationalrat wurde heute die Novelle zum Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (LSD-BG) beschlossen. Als wichtiger Reformpunkt wurde dabei die Kumulation von Verwaltungsstrafen nach diesem Gesetz abgeschafft. „Der Kampf gegen Lohn- und Sozialdumping ist ein wichtiges Anliegen, aber die Abschaffung des Kumulationsprinzips haben wir lange und vehement eingefordert“, sagt Wirtschaftsbund Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker. Zudem hatten der EUGH und der VwGH die bisherige Kumulierung von Strafen bei Formalfehlern als rechtswidrig erkannt. „Mit der nun beschlossenen Gesetzesnovelle wird die Mehrfachbestrafung abgeschafft, Rechtssicherheit hergestellt und eine wichtige Verbesserung für die Unternehmen umgesetzt“, so Ecker.

„Bisher wurden bereits bei kleinen Vergehen hohe Strafen verhängt, ohne dass sich die betroffenen Unternehmen einer Verfehlung bewusst waren“, betont Wirtschaftsbund Niederösterreich Direktor Harald Servus. Es sei essentiell, dass geringfügige Irrtümer bei Abrechnungen oder andere Formalfehler in Zukunft nicht zu exorbitanten Strafen für die Betriebe kumuliert werden. Die neue Regelung bringe nun einen Gesamtrahmen ohne Kumulation je Arbeitnehmer und mit Höchstgrenzen. „Für Kleinstunternehmen mit bis zu neun Arbeitnehmern wird zudem die Obergrenze des Strafrahmens im Erstfall von 50.000 Euro auf 20.000 Euro herabgesetzt“, so Harald Servus. „Diese Änderungen sind notwendig, damit die Verhältnismäßigkeit bei Unternehmensstrafen sichergestellt wird.“

Zudem werde die Bereithaltung der Lohnunterlagen bei kurzen Entsendungen von bis zu 48 Stunden vereinfacht. Dadurch werde die Flexibilität für die Betriebe gewahrt und der bürokratische Aufwand reduziert. Die Reform soll am 1. September in Kraft treten.

„Die Unternehmerinnen und Unternehmer sind bereits mit einer Vielzahl an Auflagen und Meldepflichten konfrontiert. Diese Gesetzesreform bringt wichtige Entschärfungen für die Unternehmen und stellt sicher, dass bei kleineren Versehen mit Augenmaß agiert wird“, so Ecker und Servus zur Abschaffung des Kumulationsprinzips bei Strafen nach dem LSD-BG.


Bildtext: Wirtschaftsbund NÖ Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker und WBNÖ Direktor Harald Servus begrüßen die Abschaffung des Kumulationsprinzips nach dem LSD-BG.

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

WB Stellenmonitor Juni: 22.901 freie Stellen

WB Stellenmonitor Juni: 22.901 freie Stellen

Der Wirtschaftsbund Stellenmonitor weist im Juni 2025 für Niederösterreich einen Rückgang im Vergleich zu den Vormonaten auf. Während dem AMS Niederösterreich aktuell 14.584 freie Arbeitsstellen aufliegen, suchen die Unternehmen laut WB Stellenmonitor in...

mehr lesen
Betriebsbesuch bei Hydrosolid in Herzogenburg

Betriebsbesuch bei Hydrosolid in Herzogenburg

Wasserstoff gilt als ein zentraler Baustein der Energiewende – und innovative Speicherlösungen wie jene des niederösterreichischen Start-ups Hydrosolid zeigen, welches Potenzial in heimischer Technologie steckt. Davon überzeugten sich vergangene Woche Staatssekretärin...

mehr lesen
Wirtschaftsbund NÖ feierte Sommerfest im Schloss  Haindorf

Wirtschaftsbund NÖ feierte Sommerfest im Schloss Haindorf

Im sommerlichen Ambiente des Schlosses Haindorf lud der niederösterreichische Wirtschaftsbund am 27. Juni zum traditionellen Sommerfest. Rund 1.000 Gäste aus Wirtschaft und Politik folgten der Einladung – für persönlichen Austausch, gute Gespräche und ein Zeichen des...

mehr lesen