Der NÖ Wirtschaftsbund
in den Bezirken

Kontakt
zu uns

Wirtschaftsbund Niederösterreich

Ferstlergasse 4
3100 St. Pölten

Tel: 02742 / 90 20 – 30 00
Fax: 02742 / 90 20 – 35 00
office@wbnoe.at
www.wbnoe.at

Der WB NÖ auf Social Media

X

Wirtschaftsbund Niederösterreich begrüßt Ende der deutschen Gasspeicherumlage

Links Abgeordneter zum Nationalrat WBNÖ Direktor Harald Servus und rechts WKNÖ Präsident WBNÖ Landesgruppenobmann Wolfgang Ecker
© Foto: Monihart

Wirtschaftsbund Niederösterreich begrüßt Ende der deutschen Gasspeicherumlage

Entlastung für Unternehmerinnen und Unternehmer in Niederösterreich

Die heutige Entscheidung des Deutschen Bundestags, die deutsche Gasspeicherumlage abzuschaffen, bringt eine spürbare Entlastung für Österreich. Durch den Ausstieg aus dem Gazprom-Vertrag und die notwendige Umstellung auf alternative Bezugsquellen wären die österreichischen Gasbezieher erheblich belastet worden. Die Umlage hätte österreichischen Gasbeziehern eine gewaltige finanzielle Zusatzbelastung von rund 275 Millionen Euro jährlich bzw. 750.000 Euro pro Tag gebracht. Der Wirtschaftsbund Niederösterreich begrüßt diesen wichtigen Schritt, der die heimische Wirtschaft nachhaltig stärkt und den Unternehmen dringend benötigten Spielraum verschafft.

„Die Gasspeicherumlage hätte unsere Unternehmen mit erheblichen Mehrkosten belastet, die in der aktuellen wirtschaftlichen Lage nur schwer tragbar gewesen wären. Ihre Abschaffung bedeutet eine dringend notwendige Entlastung für energieintensive Branchen und die gesamte niederösterreichische Wirtschaft“, erklärt WKNÖ Präsident WBNÖ Landesgruppenobmann Wolfgang Ecker. „Für die die heimische Wirtschaft wurde damit eine erhebliche finanzielle Belastung vermieden. Es braucht Entlastungen statt Belastungen damit unsere Unternehmerinnen und Unternehmer erfolgreich agieren können“, fügt Abgeordneter zum Nationalrat WBNÖ Direktor Harald Servus hinzu.

Neben der kurzfristigen Entlastung sieht der Wirtschaftsbund Niederösterreich auch langfristigen Handlungsbedarf: „Die Energiekrise hat gezeigt, wie verletzlich die Wirtschaft durch externe Einflüsse ist. Es braucht daher stabile und planbare Rahmenbedingungen, die es unseren Unternehmerinnen und Unternehmern ermöglichen, weiterhin erfolgreich zu agieren. Die Abschaffung der Gasspeicherumlage ist ein erster Schritt in diese Richtung“, so Ecker abschließend.

Bildtext: (v. l.) Abgeordneter zum Nationalrat WBNÖ Direktor Harald Servus und WKNÖ Präsident WBNÖ Landesgruppenobmann Wolfgang Ecker zeigen sich erfreut über das Ende der deutschen Gasspeicherumlage

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

WB Stellenmonitor Juni: 22.901 freie Stellen

WB Stellenmonitor Juni: 22.901 freie Stellen

Der Wirtschaftsbund Stellenmonitor weist im Juni 2025 für Niederösterreich einen Rückgang im Vergleich zu den Vormonaten auf. Während dem AMS Niederösterreich aktuell 14.584 freie Arbeitsstellen aufliegen, suchen die Unternehmen laut WB Stellenmonitor in...

mehr lesen
Betriebsbesuch bei Hydrosolid in Herzogenburg

Betriebsbesuch bei Hydrosolid in Herzogenburg

Wasserstoff gilt als ein zentraler Baustein der Energiewende – und innovative Speicherlösungen wie jene des niederösterreichischen Start-ups Hydrosolid zeigen, welches Potenzial in heimischer Technologie steckt. Davon überzeugten sich vergangene Woche Staatssekretärin...

mehr lesen
Wirtschaftsbund NÖ feierte Sommerfest im Schloss  Haindorf

Wirtschaftsbund NÖ feierte Sommerfest im Schloss Haindorf

Im sommerlichen Ambiente des Schlosses Haindorf lud der niederösterreichische Wirtschaftsbund am 27. Juni zum traditionellen Sommerfest. Rund 1.000 Gäste aus Wirtschaft und Politik folgten der Einladung – für persönlichen Austausch, gute Gespräche und ein Zeichen des...

mehr lesen