WBNÖ Ecker/Servus: „Arbeitskräftemangel belastet Niederösterreichs Wirtschaft“

© Foto: Wirtschaftsbund Niederösterreich

WBNÖ Ecker/Servus: „Arbeitskräftemangel belastet Niederösterreichs Wirtschaft“

Der Arbeitskräftemangel hat sich zu einer der größten Herausforderungen für die niederösterreichische Wirtschaft entwickelt. Der WB Stellenmonitor für August zeigt die alarmierende Situation für Niederösterreich mit 27.251 unbesetzten Stellen, quer durch alle Branchen auf. „Unsere Betriebe stehen vor einer massiven Belastungsprobe. Wenn wir jetzt nicht gezielt Maßnahmen ergreifen, riskieren wir die Stabilität und Zukunft des Wirtschaftsstandorts Niederösterreich,“ warnen WBNÖ Landesgruppenobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker und WBNÖ Direktor Harald Servus in einer gemeinsamen Pressekonferenz zum Thema Arbeitskräftemangel

Ecker unterstreicht: „Der Mitarbeitermangel wird unsere Betriebe auch in Zukunft stark beschäftigen, unabhängig von Branche, Region und Qualifikation.“ Er betont die Notwendigkeit, dass sich Arbeit wieder lohnen muss, und fordert Anreize wie Überstunden steuerfrei zu stellen und die Möglichkeit für Personen im Regelpensionsalter steuer- und abgabenfrei dazu zu verdienen. „Vollzeitarbeit muss wieder attraktiver werden“, so Ecker.

In wirtschaftlich angespannten Zeiten ist es entscheidend alle Potenziale zu nutzen, um die Herausforderungen des Arbeitskräftemangels zu bewältigen. „Neben der Attraktivierung von Vollzeitarbeit müssen wir auch den Wiedereinstieg ins Arbeitsleben gezielt fördern. Ein degressives Arbeitslosengeld ist dabei ein wichtiger Hebel, um Menschen schneller wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Es ist entscheidend, dass das Arbeitslosengeld als Auffangnetz funktioniert, aber nicht zur sozialen Hängematte wird,“ so Servus.

Ecker warnt zudem vor den negativen Konsequenzen einer Arbeitszeitverkürzung: „Eine 32-Stunden-Woche führt zu höheren Arbeitskosten und gefährdet die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen.“ Servus fügt hinzu: „Jetzt ist nicht die Zeit für Experimente, die unsere Unternehmerinnen und Unternehmer zusätzlich belasten und die wirtschaftliche Stabilität gefährden. Stattdessen gilt es Maßnahmen zu ergreifen, die sicherstellen, dass unsere Betriebe gut arbeiten können und Arbeitsplätze gesichert werden.“

Der Wirtschaftsbund Niederösterreich sieht die bevorstehende Nationalratswahl als richtungsweisend, um die Herausforderungen am Arbeitsmarkt entschlossen anzugehen. Mit dem Österreichplan liegt ein klarer Fahrplan vor, der die Forderungen und Vorschläge des WBNÖ integriert hat. „Es geht um die Zukunft unserer Wirtschaft, unseres Sozialstaats und damit um die Zukunft aller Österreicherinnen und Österreicher. Wir brauchen jetzt entschlossenes Handeln, um die Weichen richtig zu stellen“, schließen Ecker und Servus.

Bildtext: (v. l.) WBNÖ Landesgruppenobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker und WBNÖ Direktor Harald Servus warnen bei einer gemeinsamen Pressekonferenz vor den wirtschaftlichen Folgen des Arbeitskräftemangels.

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Die Silberlöwen auf spannender Entdeckungstour in Wien

Die Silberlöwen auf spannender Entdeckungstour in Wien

Die Silberlöwen des Wirtschaftsbunds Mistelbach haben kürzlich einen besonderen Ausflug für die Mitglieder organisiert. Die Teilnehmer erhielten einen exklusiven Einblick in die beeindruckenden Besucherwelten von Flughafen Wien-Schwechat und der Wien Energie...

mehr lesen
Ein Abschied mit Zuversicht

Ein Abschied mit Zuversicht

Wirtschaftsbund-Obmann Hubert Hiesleitner und Stadtrat Erich Hauptmann verabschiedeten die Wirtsleute Hermine und Josef Maurer, die das Gasthaus in der Herrengasse über viele Jahre hinweg betrieben haben. Das Lokal, das sich seit langem im Besitz der Familie befindet,...

mehr lesen