Der NÖ Wirtschaftsbund
in den Bezirken

Kontakt
zu uns

Wirtschaftsbund Niederösterreich

Ferstlergasse 4
3100 St. Pölten

Tel: 02742 / 90 20 – 30 00
Fax: 02742 / 90 20 – 35 00
office@wbnoe.at
www.wbnoe.at

Der WB NÖ auf Social Media

X



WK-Wahl 2025

Infos zur Wk-Wahl 2025
Unser Programm
Unsere Spitzenkandidaten

WBNÖ Ecker begrüßt die Einführung eines österreichweiten Reparaturbonus

© Foto: Wirtschaftsbund Niederösterreich

WBNÖ Ecker begrüßt die Einführung eines österreichweiten Reparaturbonus

„Vom Reparaturbonus für elektrische und elektronische Geräte profitieren alle Beteiligten – die Konsumenten, die Umwelt und die heimischen Handwerksbetriebe.“

Der NÖ Wirtschaftsbund begrüßt die heute im Nationalrat beschlossene Einführung eines bundesweiten Reparaturbonus. „Der Reparaturbonus leistet einen wichtigen Impuls für die regionale Wirtschaft, der gerade jetzt wichtig ist. Gleichzeitig wird damit ein klares Signal für einen schonenden Umgang mit den Ressourcen gesetzt“, so WBNÖ Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker. Er sei froh, dass die Bundesregierung das erfolgreiche Modell des Reparaturbonus aus Niederösterreich aufgegriffen habe und eine österreichweite Lösung einführe.

Mit der im Rahmen des neuen Umweltförderungsgesetzes beschlossenen Maßnahme werden bis 2026 Reparaturen von Elektrogeräten und elektronischen Geräten, wie etwa Waschmaschinen, Geschirrspüler, Kaffeemaschinen, Mobiltelefone und Elektroherde, mit 130 Mio. Euro unterstützt. Ziel ist es, die Anzahl an durchgeführten Reparaturen zu steigern und Elektrogeräte, die eigentlich noch repariert werden können, nicht wegzuwerfen und somit Elektromüll zu vermeiden.

In Niederösterreich wurde bis Mitte 2020 der vom NÖ Wirtschaftsbund initiierte NÖ Reparaturbonus, gemeinsam mit dem Land NÖ und Umweltverbänden, erfolgreich umgesetzt. „Damit wurden jedes Jahr zuletzt rund 6.000 Reparaturen bei über 300 niederösterreichischen Betrieben durchgeführt und über 200 Tonnen Elektroschrott vermieden“, so Ecker. Das Modell aus Niederösterreich diente daher auch als Vorbild für den bundesweiten Reparaturbonus.

Im Rahmen des Umweltförderungsgesetzes wurde zeitgleich die Weiterführung und Aufstockung der Sanierungsoffensive beschlossen. „Die Sanierungsoffensive ist ein wichtiger Hebel, um die Konjunktur weiter anzukurbeln. Hierbei gilt es insbesondere faire Förderbedingungen für die Unternehmen zu schaffen“, so Ecker. Es dürfe nicht zu einer Benachteiligung gegenüber Privaten kommen.

„Die heute im Nationalrat beschlossenen Maßnahmen zeigen, dass Wirtschaft und Umweltschutz Hand in Hand gehen. Das ist der richtige Weg, um die regionalen Betriebe zu stärken und um Anreize für nachhaltige Investitionen zu schaffen“, so Wolfgang Ecker.

Bildtext: WBNÖ Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker begrüßt den Beschluss eines österreichweiten Reparaturbonus.

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Wirtschaftsbund startete mit Bezirksklausur ins Neue Jahr!

Wirtschaftsbund startete mit Bezirksklausur ins Neue Jahr!

Die WB- Funktionärinnen und Funktionäre trafen sich zur traditionellen Bezirksklausur im Dreikönigshof in Stockerau. Bezirksgruppenobmann Christian Moser wünschte allen einen optimistischen Start ins Neue Jahr und bedankte sich für das bisherige Engagement für den...

mehr lesen
Unglaublich, aber wahr – Karl Molzer wird 90!

Unglaublich, aber wahr – Karl Molzer wird 90!

Bezirksgruppenobmann Christian Moser, Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich und Bürgermeister Christian Gepp bedankten sich in ihrer Laudatio für den jahrzehntelangen Einsatz des Korneuburger Unternehmers als Wirtschaftstreibender und Funktionär. Die Firma Molzer...

mehr lesen
WB Stellenmonitor Dezember: 24.143 freie Stellen

WB Stellenmonitor Dezember: 24.143 freie Stellen

Der Wirtschaftsbund Stellenmonitor weist im Dezember 2024 für Niederösterreich einen leichten Anstieg im Vergleich zum Vormonat auf. Während dem AMS Niederösterreich aktuell 12.760 freie Arbeitsstellen aufliegen, suchen die Unternehmen laut WB Stellenmonitor in...

mehr lesen