Der NÖ Wirtschaftsbund
in den Bezirken

Kontakt
zu uns

Wirtschaftsbund Niederösterreich

Ferstlergasse 4
3100 St. Pölten

Tel: 02742 / 90 20 – 30 00
Fax: 02742 / 90 20 – 35 00
office@wbnoe.at
www.wbnoe.at

Der WB NÖ auf Social Media

X



WK-Wahl 2025

Infos zur Wk-Wahl 2025
Unser Programm
Unsere Spitzenkandidaten

Rettungspaket der Regierung entlastet stark betroffene Branchen und stützt die Liquidität

Rettungspaket der Regierung entlastet stark betroffene Branchen und stützt die Liquidität

Als „ein gutes Bündel an Maßnahmen“, begrüßt WBNÖ Direktor Harald Servus die Ergebnisse der Regierungsklausur. „Jetzt heißt es dieses Paket rasch umzusetzen, damit die Hilfen auch ankommen.“

„Zahlreiche Vorschläge unserer Unternehmerinnen und Unternehmer wurden von uns aufgegriffen und an die Verantwortlichen im Bund herangetragen. Viele dieser Punkte wurden nun in das 7,5 Milliarden Euro schwere Rettungspaket der Bundesregierung eingearbeitet“, begrüßt Wirtschaftsbund-Direktor Harald Servus das im Rahmen der Regierungsklausur angekündigte Hilfspaket. „Jetzt müssen diese Unterstützungen auch rasch umgesetzt werden, damit die Maßnahmen auch bei den Unternehmen ankommen.“

Das Rettungspaket bringt neben der Verlängerung des Fixkostenzuschuss auch Steuererleichterungen für von der Corona-Krise besonders hart getroffene Branchen. „Die Mehrwertsteuersenkung auf 5 Prozent in der Gastronomie ermöglicht den Wirten höhere Margen und gibt ihnen mehr finanziellen Spielraum“, so Servus. „Damit wird es für die Betriebe leichter, die starken Einbußen beim Umsatz zu verkraften. Ein wichtiger Schritt um unsere Wirtshauskultur und damit einen wesentlichen Teil unserer heimischen Identität zu erhalten.“

Weitere Teile des Paketes werden die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Liquidität zu erhalten und Insolvenzen gesunder Betriebe zu verhindern. „Der Verlustrücktrag ermöglicht in Kombination mit den Steuerstundungen, dass derzeit dringend benötigte Mittel in den Betrieben bleiben und nicht an den Finanzminister überwiesen werden müssen, obwohl heuer hohe Verluste drohen“, sagt Harald Servus zur neu geplanten Möglichkeit der Verteilung von Verlusten aus 2020 auf die Jahre 2019 und 2018. Dasselbe Ziel der Liquiditätserhaltung verfolge das Kreditmoratorium. „Durch den gesetzlich angeordneten Aufschub von fälligen Kreditzahlungen wird es den Betrieben erleichtert, trotz der Ausfälle bei den Einnahmen ihre Zahlungsfähigkeit zu erhalten“, so Servus.

„Die Bundesregierung hat ein gutes Bündel an Maßnahmen vorgelegt, um unsere Unternehmen liquide zu halten und das wirtschaftliche Überleben zu sichern“, sagt WBNÖ-Direktor Harald Servus.

Foto: WBNÖ/Lecher

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Wirtschaftsbund startete mit Bezirksklausur ins Neue Jahr!

Wirtschaftsbund startete mit Bezirksklausur ins Neue Jahr!

Die WB- Funktionärinnen und Funktionäre trafen sich zur traditionellen Bezirksklausur im Dreikönigshof in Stockerau. Bezirksgruppenobmann Christian Moser wünschte allen einen optimistischen Start ins Neue Jahr und bedankte sich für das bisherige Engagement für den...

mehr lesen
Unglaublich, aber wahr – Karl Molzer wird 90!

Unglaublich, aber wahr – Karl Molzer wird 90!

Bezirksgruppenobmann Christian Moser, Nationalratsabgeordneter Andreas Minnich und Bürgermeister Christian Gepp bedankten sich in ihrer Laudatio für den jahrzehntelangen Einsatz des Korneuburger Unternehmers als Wirtschaftstreibender und Funktionär. Die Firma Molzer...

mehr lesen
WB Stellenmonitor Dezember: 24.143 freie Stellen

WB Stellenmonitor Dezember: 24.143 freie Stellen

Der Wirtschaftsbund Stellenmonitor weist im Dezember 2024 für Niederösterreich einen leichten Anstieg im Vergleich zum Vormonat auf. Während dem AMS Niederösterreich aktuell 12.760 freie Arbeitsstellen aufliegen, suchen die Unternehmen laut WB Stellenmonitor in...

mehr lesen