Der NÖ Wirtschaftsbund
in den Bezirken

Kontakt
zu uns

Wirtschaftsbund Niederösterreich

Ferstlergasse 4
3100 St. Pölten

Tel: 02742 / 90 20 – 30 00
Fax: 02742 / 90 20 – 35 00
office@wbnoe.at
www.wbnoe.at

Der WB NÖ auf Social Media

X

Steuerliche Entlastung als Schritt in die richtige Richtung

Steuerliche Entlastung als Schritt in die richtige Richtung

Landesgruppen-Obmann Wolfgang Ecker und WB-Direktor Harald Servus begrüßen die Beschlüsse im Nationalrat: „Das wirtschaftliche Klima kühlt ab. Wir brauchen weitere Entlastungen für alle Unternehmen und investitionsfördernde Maßnahmen. Die Arbeit für einen starken Wirtschaftsstandort muss fortgesetzt werden.“

Wirtschaftsbund NÖ Landesgruppen-Obmann Wolfgang Ecker begrüßt die aktuell im Nationalrat für die Wirtschaft beschlossenen Maßnahmen: „Die aktuellen Beschlüsse sind ein Schritt in die richtige Richtung, um den Wirtschaftsstandort weiter zu stärken. Gerade in einer Zeit, wo die Konjunktur zu schwächeln beginnt, ist es wichtig, den begonnenen Weg der Entlastung fortzusetzen.“ 

Geringwertige Wirtschaftsgüter erhöht

Mit der Erhöhung der Wertgrenze für geringwertige Wirtschaftsgüter von 400 Euro auf 800 Euro können die häufigsten Gebrauchsgegenstände wie z.B. Drucker, kleine Werkzeuge und Smartphones wieder direkt abgeschrieben werden. „Das spart Bürokratie und setzt Anreize für Investitionen. Im nächsten Schritt ist eine weitere Anhebung der Wertgrenze für geringwertige Wirtschaftsgüter auf 1.200 EUR notwendig“, so Ecker. 

Bürokratie eingespart – SV-Beiträge gesenkt

Mit den Nationalratsbeschlüssen wurde weiters die Pauschalierung von Kleinunternehmern und die Kleinunternehmergrenze bei der Umsatzsteuer von 30.000 Euro auf 35.000 Euro erhöht. Als weitere notwendige Entlastung werden die Krankenversicherungsbeiträge für alle Selbständigen um 0,85 Prozentpunkte gesenkt. Damit wird eine Gleichbehandlung mit Arbeitnehmern und Pensionisten erreicht, denen Sozialversicherungsbeiträge erstattet werden.

Schwächelnde Konjunktur erfordert weitere Schritte

Dass die nunmehr beschlossenen Maßnahmen nur erste Schritte sein können, unterstreicht Landesgruppen-Obmann Wolfgang Ecker: „Aktuelle Prognosen gehen von einer allgemeinen Abkühlung des wirtschaftlichen Klimas aus. Der unklare Ausgang des Brexits, die schwierigere deutsche Wirtschaftslage und weltweite Handelskonflikte machen es umso wichtiger, den Wirtschaftsstandort Österreich zu stärken“.

„Von einer neuen Regierung wünschen wir uns weitere Steuermaßnahmen, wie etwa die Erhöhung des Gewinnfreibetrags, sowie die Senkung der Körperschaftssteuer und der Einkommenssteuer-Sätze“, so Wirtschaftsbund NÖ-Direktor Harald Servus. „Als Impuls für die Konjunktur fordern wir Investitionsfreibeträge. Auch die Lohnnebenkosten müssen gesenkt werden. Deshalb glauben wir, dass es nicht klug wäre, eine etwaige Pflegeversicherung auch über die Lohnnebenkosten zu finanzieren“, betont Servus.

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Wirtschaftsbund Wahlen im Bezirk Neunkirchen

Wirtschaftsbund Wahlen im Bezirk Neunkirchen

Utl.: Monika Eisenhuber als Bezirksgruppenobfrau wiedergewählt. Bei der Wirtschaftsbund Bezirksgruppenhauptversammlung in Neunkirchen am 03. November 2025 wurde Monika Eisenhuber einstimmig zur Bezirksgruppenobfrau gewählt. „Der Wirtschaftsbund lebt von Menschen, die...

mehr lesen
WB Stellenmonitor Oktober: 22.686 freie Stellen

WB Stellenmonitor Oktober: 22.686 freie Stellen

Der Wirtschaftsbund Stellenmonitor weist im Oktober 2025 für Niederösterreich einen Anstieg im Vergleich zu den Vormonaten auf. Das WB-Vollzeitradar zeigt auch weiterhin einen hohen Anteil an ausgeschriebenen Vollzeitstellen - nämlich über 88% (19.934 Jobs) auf....

mehr lesen
Wirtschaftsbund Wahlen im Bezirk Melk

Wirtschaftsbund Wahlen im Bezirk Melk

Utl.: Karin Rosenberger zur neuen Bezirksgruppenobfrau gewählt. Die Mitglieder des Wirtschaftsbundes Melk sprachen Karin Rosenberger bei der Bezirksgruppenhauptversammlung am 23. Oktober einstimmig das Vertrauen als neue Bezirksgruppenobfrau aus. „Der Wirtschaftsbund...

mehr lesen