Der NÖ Wirtschaftsbund
in den Bezirken

Kontakt
zu uns

Wirtschaftsbund Niederösterreich

Ferstlergasse 4
3100 St. Pölten

Tel: 02742 / 90 20 – 30 00
Fax: 02742 / 90 20 – 35 00
office@wbnoe.at
www.wbnoe.at

Der WB NÖ auf Social Media

X

Maßnahmen-Paket für Ortszentren im NÖ Wirtschaftsparlament gefordert

© Foto: WBNOE/Monihart

Maßnahmen-Paket für Ortszentren im NÖ Wirtschaftsparlament gefordert

Veraltete Rahmenbedingungen rasch anpassen, um Ortszentren wieder zu beleben.

„Unsere Ortszentren haben in den vergangenen Jahren an wirtschaftlicher Attraktivität verloren. Viele Betriebe mussten wegen nicht mehr zeitgemäßer Rahmenbedingungen in die Peripherie abwandern“, schildert WBNÖ Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker die aktuelle Lage in den Ortszentren. Es sei wichtig, dass veraltete Regelungen überdacht und rasch angepasst werden, damit die Ortszentren wieder aufblühen. „Vor allem der Denkmalschutz macht eine wirtschaftlich darstellbare Sanierung oftmals unmöglich. Sinnvoll wäre daher, dass sich Denkmalschutzbescheide zukünftig nur auf die schützenswerten Teile eines Objektes erstrecken“, so Ecker. Im Rahmen des NÖ Wirtschaftsparlaments sei ein umfassendes gesetzliches Maßnahmen-Paket vorgeschlagen worden, das Betriebsansiedelungen und Änderungen von Flächennutzungen in Ortszentren erleichtern soll.

„Wir durchleben aktuell einen wirtschaftlichen Strukturwandel, der insbesondere durch den Onlinehandel stark geprägt wurde. Diesem Trend müssen wir durch ein breites Angebot und veränderte Nutzungen in den Zentren entgegenwirken, damit sich wieder vermehrt Betriebe ansiedeln“, so WBNÖ Spitzenfunktionärin und WKNÖ Vizepräsidentin Nina Stift, die den Antrag an das NÖ Wirtschaftsparlament stellte. Eine notwendige Maßnahme sei die Erweiterung der Verordnungsermächtigung für Genehmigungsfreistellungen in der Gewerbeordnung. Konkret sollen kleinere, für Ortszentren typische Betriebe, unabhängig von ihrer Lage, genehmigungsfrei werden. Darunter fallen klassische Ladenlokale mit Kundenverkehr, wie etwa Greißler, Fleischer oder auch Gasthäuser. „Mit dem Entfall der Genehmigungspflicht würde pro Fall eine Kostenersparnis von rund 2.000 bis 3.000 Euro erzielt werden. Gleichzeitig werden dadurch raschere Genehmigungsverfahren möglich“, erläutert Stift.

„Es ist wichtig, dass die wirtschaftlichen Chancen in Ortszentren wieder gesteigert werden. Dafür sind dringend gesetzliche Anpassungen erforderlich“, sagt auch WBNÖ Direktor Harald Servus. Der NÖ Wirtschaftsbund fordere unter anderem, dass innerörtliche Betriebe bei Umbauten und Nutzungsänderungen Bestandsschutz genießen. Darüber hinaus brauche es in der Raumordnung festgelegte Regelungen zur Baulandmobilisierung in den Kerngebieten. „Unsere Ortszentren sind unter den aktuellen Rahmenbedingungen vom Aussterben bedroht. Jetzt müssen die notwendigen Maßnahmen gesetzt werden, damit nicht noch mehr Betriebe abwandern und sich neue ansiedeln. Nur so können wir die Ortszentren wieder mit Leben füllen“, appelliert Servus.


Bildlegende: v. l. WBNÖ Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker, WBNÖ Spitzenfunktionärin und WKNÖ Vizepräsidentin Nina Stift und WBNÖ Direktor Harald Servus fordern ein Maßnahmen-Paket für Ortszentren.

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

WB Stellenmonitor Juni: 22.901 freie Stellen

WB Stellenmonitor Juni: 22.901 freie Stellen

Der Wirtschaftsbund Stellenmonitor weist im Juni 2025 für Niederösterreich einen Rückgang im Vergleich zu den Vormonaten auf. Während dem AMS Niederösterreich aktuell 14.584 freie Arbeitsstellen aufliegen, suchen die Unternehmen laut WB Stellenmonitor in...

mehr lesen
Betriebsbesuch bei Hydrosolid in Herzogenburg

Betriebsbesuch bei Hydrosolid in Herzogenburg

Wasserstoff gilt als ein zentraler Baustein der Energiewende – und innovative Speicherlösungen wie jene des niederösterreichischen Start-ups Hydrosolid zeigen, welches Potenzial in heimischer Technologie steckt. Davon überzeugten sich vergangene Woche Staatssekretärin...

mehr lesen
Wirtschaftsbund NÖ feierte Sommerfest im Schloss  Haindorf

Wirtschaftsbund NÖ feierte Sommerfest im Schloss Haindorf

Im sommerlichen Ambiente des Schlosses Haindorf lud der niederösterreichische Wirtschaftsbund am 27. Juni zum traditionellen Sommerfest. Rund 1.000 Gäste aus Wirtschaft und Politik folgten der Einladung – für persönlichen Austausch, gute Gespräche und ein Zeichen des...

mehr lesen