Der NÖ Wirtschaftsbund
in den Bezirken

Kontakt
zu uns

Wirtschaftsbund Niederösterreich

Ferstlergasse 4
3100 St. Pölten

Tel: 02742 / 90 20 – 30 00
Fax: 02742 / 90 20 – 35 00
office@wbnoe.at
www.wbnoe.at

Der WB NÖ auf Social Media

X

Kurzarbeitsverlängerung bringt Planungssicherheit für unsere Betriebe

© Foto: Wirtschaftsbund Niederösterreich

Kurzarbeitsverlängerung bringt Planungssicherheit für unsere Betriebe

Der Wirtschaftsbund NÖ begrüßt die Verlängerung der Kurzarbeit als wesentliche Maßnahme für die von der Krise besonders betroffenen Unternehmen.

„Die Fortführung der Kurzarbeit stellt insbesondere für stark betroffene Bereiche – wie Tourismus, Luftfahrt, Nachtgastronomie und Veranstaltungen – eine Erleichterung dar. Solange die betroffenen Unternehmen ihre Tätigkeit nicht ohne erhebliche Einschränkungen ausüben können, müssen Unterstützungsmaßnahmen getroffen werden“, sagt WBNÖ Direktor Harald Servus. Es sei daher richtig und wichtig, die Corona-Kurzarbeit in angepasster Form bis Ende des Jahres 2021 zu verlängern.

„Mit der Kurzarbeit werden die Unternehmen dabei unterstützt, die Abwanderung von qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in andere Bereiche zu verhindern“, betont Harald Servus. Die Fachkräfte würden von den Unternehmen weiterhin dringend benötigt, sobald wieder voll gearbeitet werden könne.

Darüber hinaus gebe das von der Bundesregierung vorgestellte langfristige Übergangsmodell Planungssicherheit für die weiteren Branchen. Es sei für die Unternehmerinnen und Unternehmer möglich, dieses Förderangebot bis Mitte 2022 in Anspruch zu nehmen. „Die Kurzarbeit ist und bleibt eines der wichtigsten Kriseninstrumente. Mit dieser Maßnahme werden die Betriebe maßgeblich unterstützt“, so Harald Servus. 

Bildtext: Wirtschaftsbund NÖ Direktor Harald Servus begrüßt die Verlängerung der Kurzarbeit als wesentliche Maßnahme für die betroffenen Betriebe.


Die zwei Modelle der Kurzarbeitsphase ab 1. Juli zusammengefasst:

Verlängerung der Kurzarbeit für besonders betroffene Branchen

  • Verlängerung ab Juli 2021 bis Ende des Jahres
  • Voraussetzung: mindestens 50% Umsatzausfall (Vergleich 3. Quartal 2020 mit dem 3. Quartal 2019) oder weiter im Lockdown
  • Das 3. Quartal 2020 wird aufgrund der vergleichbaren Situation (weitgehende Öffnungen, aber Störungen im internationalen Reiseverkehr) herangezogen.
  • Kriterien: im Wesentlichen wie bisher (Arbeitszeitreduktion im Normalfall bis auf 30% und 80-90% Nettoersatzrate)

Kurzarbeit: Übergangsmodell mit reduzierter Förderhöhe

  • Vorerst bis Mitte 2022 zur Verfügung
  • Selbstbehalt von 15% für die Unternehmen (von der bisherigen Beihilfenhöhe)
  • 50% Mindestarbeitszeit
  • Verpflichtender Urlaubsverbrauch von einer Woche je (angefangenen) zwei Monaten Kurzarbeit
  • Der Personalabbau zwischen den Phasen der Kurzarbeit wird erleichtert
  • Für max. 24 Monate beantragbar

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Betriebsbesuch bei Hydrosolid in Herzogenburg

Betriebsbesuch bei Hydrosolid in Herzogenburg

Wasserstoff gilt als ein zentraler Baustein der Energiewende – und innovative Speicherlösungen wie jene des niederösterreichischen Start-ups Hydrosolid zeigen, welches Potenzial in heimischer Technologie steckt. Davon überzeugten sich vergangene Woche Staatssekretärin...

mehr lesen
Wirtschaftsbund NÖ feierte Sommerfest im Schloss  Haindorf

Wirtschaftsbund NÖ feierte Sommerfest im Schloss Haindorf

Im sommerlichen Ambiente des Schlosses Haindorf lud der niederösterreichische Wirtschaftsbund am 27. Juni zum traditionellen Sommerfest. Rund 1.000 Gäste aus Wirtschaft und Politik folgten der Einladung – für persönlichen Austausch, gute Gespräche und ein Zeichen des...

mehr lesen
13. Unternehmerfrühstück der Purgstaller Wirtschaft

13. Unternehmerfrühstück der Purgstaller Wirtschaft

35 Unternehmerinnen und Unternehmer nahmen am 13. Unternehmerfrühstück der Purgstaller Wirtschaft teil – ein Zeichen für die starke Vernetzung und den regen Austausch innerhalb der regionalen Wirtschaft. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Vorstellung des neuen...

mehr lesen