Black Friday/Cyber Monday-Wahnsinn: NÖ Wirtschaftsbund und Bauernbund stärken regionalem Handel den Rücken

Black Friday/Cyber Monday-Wahnsinn: NÖ Wirtschaftsbund und Bauernbund stärken regionalem Handel den Rücken

Pernkopf/Ecker: „Besorgniserregend: aktuell fließen 55 % der Online-Umsätze ins Ausland. Klein- und Mittelbetriebe im stetigen Kampf gegen globale Online-Riesen. Brauchen europaweite Lösung für Besteuerung und Umwelt-Ausgleich.“

Weihnachten naht. Im Vorfeld gibt es bereits Rabatttage wie den „Black Friday“ und den „Cyber Monday“. Mittlerweile macht die Summe der niederösterreichischen Online-Einkäufe rund 1,25 Mrd. Euro aus. „Besorgniserregend ist die Tatsache, dass mehr als die Hälfte der heimischen Ausgaben beim Online-Shopping zu Anbietern ins Ausland abfließen“, so Wirtschaftsbund NÖ-Obmann Wolfgang Ecker.

Bauernbund NÖ-Obmann LH-Stv. Stephan Pernkopf warnt: „Wenn jedes Geschenk mit dem Transport-LKW vor die Haustür angeliefert wird, hat das negative Auswirkungen auf die Umwelt und auf unsere Regionen, auf unsere Innenstädte und Geschäfte.“

„Die Wertschöpfung in Niederösterreich ist weg. Das betrifft die heimischen Arbeitsplätze, die Steuern, die hier für unser Gemeinwesen gezahlt werden und unsere Ortszentren. Der stationäre Handel leidet. Unsere Klein- und Mittelbetriebe sind im stetigen Kampf gegen die globalen Online-Riesen“, führt Ecker weiter aus. Wie unfair die derzeit bestehenden Steuersysteme sind, zeigen von der EU-Kommission veröffentlichte Zahlen. Die effektive Steuerquote von Online-Plattformen liegt bei 9,5 %, bei traditionellen Unternehmen ist sie mit 23,2 % mehr als doppelt so hoch.

Österreich hat sich in der EU zwar bereits für neue europaweite Modelle eingesetzt, ist aber am Widerstand einzelner Mitgliedsstaaten gescheitert. „Gerade jetzt, wo die EU-Kommission neu bestellt wurde und die Arbeitsprogramme für die kommenden Jahre festgelegt werden, ist der richtige Zeitpunkt, eine europäische Lösung für die Besteuerung von Online-Geschäftsmodellen einzufordern“, sagt Ecker.

Stephan Pernkopf: „Der Bauernbund und der Wirtschaftsbund sind ganz auf einer Linie, wenn wir die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher heute erinnern, dass der Einkauf vor Ort, bei den Geschäften und Nahversorgern, aber auch bei den Handwerkern und den bäuerlichen Direktvermarktern das Klima schützt und die heimische Wirtschaft stützt.“ Aktuell betreiben 10.000 bäuerliche Betriebe Direktvermarktung am eigenen Hof. Dazu kommen jeweils rund 100 Bauernmärkte und 100 Bauernläden. Diese Zahlen wolle man kontinuierlich weiter steigern.

Pernkopf sagt: „Ich bin überzeugt davon, dass nirgends auf der Welt so ökologisch produziert und gewirtschaftet wird, wie bei uns in Österreich. Das gilt für die Landwirtschaft wie für die Wirtschaft, für Industriebetriebe und bäuerliche Familienbetriebe. Wir müssen daher auch darauf achten, dass Produkte nicht nur hier gekauft, sondern auch hier hergestellt werden.“

Man müsse beachten, dass Importe auch die ökologische Wahrheit sagen. „Wenn Waren und Lebensmittel in anderen Erdteilen klimaschädlich hergestellt und dann zu uns importiert werden, braucht es einen Umwelt-Ausgleich. Das hilft dem Klima und der heimischen Wirtschaft“, so Pernkopf. Außerdem würde ein starkes europäisches Agrarbudget nicht nur den bäuerlichen Betrieben zu Gute kommen, sondern auch Investitionen in die regionale Wirtschaft und Nahversorgung bedeuten.

Foto: WBNÖ/Lechner

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Wechsel an der Spitze von „Frau in der Wirtschaft“ Horn

Wechsel an der Spitze von „Frau in der Wirtschaft“ Horn

Nach rund zehn Jahren übergab Margarete Jarmer den Vorsitz von „Frau in der Wirtschaft“ Horn an Tanja Hofbauer, die einen Beautysalon für Wimpernstyling in Pernegg betreibt. In ihrer Antrittsrede stellte sie sich den anwesenden Unternehmerinnen vor und betonte, dass...

mehr lesen
Silberlöwen Stift Seckau und Silberbergwerk Oberzeiring

Silberlöwen Stift Seckau und Silberbergwerk Oberzeiring

Rund 40 TeilnehmerInnen nahmen an der Autobusfahrt der Silberlöwen des Bezirkes Neunkirchen nach Stift Seckau und zum Silberbergwerk Oberzeiring teil. Zu Beginn des Ausflugs wurde die Abtei im Stift Seckau besichtigt. Trotz mehrfacher Zerstörung konnte das Kloster auf...

mehr lesen