Der NÖ Wirtschaftsbund
in den Bezirken

Kontakt
zu uns

Wirtschaftsbund Niederösterreich

Ferstlergasse 4
3100 St. Pölten

Tel: 02742 / 90 20 – 30 00
Fax: 02742 / 90 20 – 35 00
office@wbnoe.at
www.wbnoe.at

Der WB NÖ auf Social Media

X

Eichtinger/Ecker: Gemeinsam Fachkräftemangel anpacken

Eichtinger/Ecker: Gemeinsam Fachkräftemangel anpacken

NÖ am richtigen Weg, mit gesetzten Maßnahmen bundesweit Spitzenreiter bei Lehrlingen. Fachkräftemonitor belegt: 2019 fehlen in NÖ rund 33.000 Arbeitskräfte, 2030 wird Fehlen von 117.000 Arbeitskräften erwartet. Lehre, Integration und Rot-Weiß-Rot-Karte als wirksame Maßnahmen identifiziert.

Wirtschaftsbund NÖ-Obmann Wolfgang Ecker: „Der Facharbeitermangel hat sich für über 80 Prozent der Unternehmen bereits zu einem spürbaren Problem entwickelt. Wir müssen mittlerweile von einem Mitarbeitermangel sprechen. Durch Pensionierungen fallen in den nächsten 10 Jahren in Niederösterreich geschätzt ca. 260.000 Fachkräfte weg. Das sind 41,1 % aller momentan in NÖ verfügbaren Fachkräfte. Die Babyboomer-Generation geht in Pension.“ In fast allen Branchen sei ein Engpass zu beobachten.

Landesrat Martin Eichtinger sagt: „Unsere Wirtschaft braucht Fachkräfte. Wir haben deshalb die größte Lehrlingsoffensive gestartet, die es jemals in Niederösterreich gegeben hat. Fachkräfte wollen wir aber auch mit unserer Qualifizierungsoffensive für Menschen über 25 Jahren ausbilden. Insgesamt werden alleine 2020 für die Lehrlings- und die Qualifizierungsoffensive gemeinsam mit dem AMS und dem Europäischen Sozialfonds 77 Millionen Euro investiert.“

NÖ sei am richtigen Weg und bundesweit Spitzenreiter, betont Wolfgang Ecker: „Wir verzeichnen ein Plus von 4,1 % bei den Lehrlingen. Das ist den bisher gesetzten Maßnahmen – allen voran der NÖ Lehrlingsoffensive – zu verdanken. Wir wollen das Image der Lehre weiter attraktiveren, unsere Lehrbetriebe unterstützen, eine gute Vereinbarkeit der Berufsschulzeit mit der Arbeit im Betrieb sicherstellen, sowie die Ausstattung der Berufsschulen sicherstellen.“

Landesrat Eichtinger: „Besonders wichtig ist diese Offensive für den Handel. Der Handel ist einer der wichtigsten Arbeitgeber im Land, vor allem auch für junge Menschen. Über 2.000 Personen absolvieren im NÖ Handel eine Lehre und erhalten dadurch eine fundierte Berufsausbildung.“

Man habe die Forderungen in die Regierungsverhandlungen eingebracht, so WBNÖ-Obmann Ecker. „Vieles findet sich jetzt im Programm wieder. Bei Asylberechtigten brauchen wir Qualifizierungs- und Integrationsmaßnahmen. Ein weiterer Teil der Lösung ist die Rot-Weiß-Rot-Karte, mit der gezielte Fachkräfte aus Drittstaaten nach Österreich geholt werden.“ Die nun im Regierungsprogramm vorgeschlagene vereinfachte Antragstellung und gesenkte Gehaltsgrenzen würde für Unternehmer die Bürokratie verringern und schneller Zugang zu Fachkräften schaffen.

Foto: WBNÖ/Lechner

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

WB Stellenmonitor Juni: 22.901 freie Stellen

WB Stellenmonitor Juni: 22.901 freie Stellen

Der Wirtschaftsbund Stellenmonitor weist im Juni 2025 für Niederösterreich einen Rückgang im Vergleich zu den Vormonaten auf. Während dem AMS Niederösterreich aktuell 14.584 freie Arbeitsstellen aufliegen, suchen die Unternehmen laut WB Stellenmonitor in...

mehr lesen
Betriebsbesuch bei Hydrosolid in Herzogenburg

Betriebsbesuch bei Hydrosolid in Herzogenburg

Wasserstoff gilt als ein zentraler Baustein der Energiewende – und innovative Speicherlösungen wie jene des niederösterreichischen Start-ups Hydrosolid zeigen, welches Potenzial in heimischer Technologie steckt. Davon überzeugten sich vergangene Woche Staatssekretärin...

mehr lesen
Wirtschaftsbund NÖ feierte Sommerfest im Schloss  Haindorf

Wirtschaftsbund NÖ feierte Sommerfest im Schloss Haindorf

Im sommerlichen Ambiente des Schlosses Haindorf lud der niederösterreichische Wirtschaftsbund am 27. Juni zum traditionellen Sommerfest. Rund 1.000 Gäste aus Wirtschaft und Politik folgten der Einladung – für persönlichen Austausch, gute Gespräche und ein Zeichen des...

mehr lesen