Der NÖ Wirtschaftsbund
in den Bezirken

Kontakt
zu uns

Wirtschaftsbund Niederösterreich

Ferstlergasse 4
3100 St. Pölten

Tel: 02742 / 90 20 – 30 00
Fax: 02742 / 90 20 – 35 00
office@wbnoe.at
www.wbnoe.at

Der WB NÖ auf Social Media

X

WBNÖ begrüßt Konjunkturpaket der Bundesregierung

© Foto: Wirtschaftsbund Niederösterreich

WBNÖ begrüßt Konjunkturpaket der Bundesregierung

Endlich Planungssicherheit für Betriebe auch beim Energiekostenzuschuss II

Die Bundesregierung stellte gestern Nachmittag ein umfangreiches Konjunkturpaket vor. Zur Stärkung der Wirtschaft werden für Investitionen in Zukunftsbereiche, für öffentliche Bauprojekte und für erneuerbare Energien als auch für Sanierungsmaßnahmen 3 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt, ebenso 3 Milliarden Euro stehen in Form von Energiehilfen für Unternehmen bereit.

Dazu WBNÖ Landesobmann WKNÖ Präsident Wolfgang Ecker: „Die konjunkturellen Aussichten sind nicht rosig, im Bereich der Bauwirtschaft ist der Rückgang bereits massiv spürbar. Es ist jetzt unbedingt erforderlich, gegenzusteuern. Daher begrüßen wir als Wirtschaftsbund Maßnahmen wie die Aussetzung der Umsatzsteuer auf Photovoltaikanlagen und die Erhöhung der Mittel für Sanierungen sehr. Bei der Bauwirtschaft anzusetzen ist auch deshalb richtig, da zahlreiche andere Branchen unmittelbar verbunden sind und diese ebenso profitieren werden. Ich denke hier an unsere Gewerbe- und Handwerksbetriebe, an diverse Dienstleister wie die Ingenieurbüros, Versicherungsmakler oder Unternehmen in der Transportwirtschaft – um nur einige Beispiele zu nennen.“

Auch Wirtschaftsbund NÖ Direktor Harald Servus befürwortet die Offensive und unterstreicht, dass sich mit Investitionsanreizen ein konjunktureller Einbruch in jedem Fall abschwächen lässt: „Um einen massiven Einbruch in der Bauwirtschaft zu verhindern, wurde das Paket gerade zum rechten Zeitpunkt verabschiedet. Eine Abfederung einer drohenden Abwärtsspirale beim Wirtschaftswachstum wirkt sich selbstverständlich – auch volkswirtschaftlich gesehen – positiv auf die Entwicklung unseres Landes aus!“ Besonders wichtig erachtet er, dass das Paket eine Vorziehung öffentlicher Investitionen des Bundes vorsieht, womit ein wesentlicher Impuls gesetzt werden wird.

Beide sind auch erleichtert, dass nach zehnmonatiger Wartezeit nun endlich der Energiekostenzschuss II verabschiedet wurde. Ab 9. Jänner 2023 können die Betriebe einreichen, eine Voranmeldung (ab sofort bis 2. November 2023) ist notwendig. Alle Infos unter www.aws.at

Zurück zur News-Übersicht

Ähnliche Beiträge

Wirtschaftsbund Wahlen im Bezirk Neunkirchen

Wirtschaftsbund Wahlen im Bezirk Neunkirchen

Utl.: Monika Eisenhuber als Bezirksgruppenobfrau wiedergewählt. Bei der Wirtschaftsbund Bezirksgruppenhauptversammlung in Neunkirchen am 03. November 2025 wurde Monika Eisenhuber einstimmig zur Bezirksgruppenobfrau gewählt. „Der Wirtschaftsbund lebt von Menschen, die...

mehr lesen
WB Stellenmonitor Oktober: 22.686 freie Stellen

WB Stellenmonitor Oktober: 22.686 freie Stellen

Der Wirtschaftsbund Stellenmonitor weist im Oktober 2025 für Niederösterreich einen Anstieg im Vergleich zu den Vormonaten auf. Das WB-Vollzeitradar zeigt auch weiterhin einen hohen Anteil an ausgeschriebenen Vollzeitstellen - nämlich über 88% (19.934 Jobs) auf....

mehr lesen
Wirtschaftsbund Wahlen im Bezirk Melk

Wirtschaftsbund Wahlen im Bezirk Melk

Utl.: Karin Rosenberger zur neuen Bezirksgruppenobfrau gewählt. Die Mitglieder des Wirtschaftsbundes Melk sprachen Karin Rosenberger bei der Bezirksgruppenhauptversammlung am 23. Oktober einstimmig das Vertrauen als neue Bezirksgruppenobfrau aus. „Der Wirtschaftsbund...

mehr lesen